En Vertälleke bee dän Huusdokter
„Breng doch
ens jau en Schriewes nooe osere Huusdokter”, seit min
Freuke för mech. --- Dat woer för mech kinne jruute
Ambraasch, on han mech tierekt op dä Weäg jemeit.
En de Praxis aanjekuueme moss ech noch ene Momang waade,
weäjes dat Frollein an dä Empfang an spreäke woer
on bee dän Dokter en et Spreäkzemmer erenjing. Als se
wier turück kooem, hüerde ech wie se frochde ov die
Spretz jeäje de Jrepp all jesatte woer. „All”,
seit ech, „dat es letzde Monnt all jemeit worde”. ---
„Dann kommen sie doch am Dienstag um 11 Uhr”, seit
dat Frollein nou.
„Äwer ech bön doch all jespretzt woerde”,
seit ech en beddsche kwooet on woer och jet verbaastert. --- Dooe
seit die Kollegin van dat Frollein an dä Empfang:
„Herr Benger, sie sind nicht gemeint, meine Kollegin
telefoniert gerade mit einem anderen Patienten!” --- Ech
woer van et spreäke av --- on allemole hant mer dann
anjefange tu laache.
On hä trock möt en Jrüesele op de Leppe noe
Huus.
Zum
Verständnis:
kwooet = böse, ungehalten
verbaastert = verdutzt, überrascht

Text: Herbert Benger; mit freundlicher Genehmigung
Bilder: Stickbilder von Helga Lorenzen; mit freundlicher
Genehmigung